Er ist noch recht neu im Team, aber sicher schon einer der beliebtesten Mitarbeiter in unserem Haus. Mailo, knapp einjähriger Australian Shepherd, zaubert Bewohnern wie auch "Kollegen" ein Lächeln ins Gesicht, wenn er hinter seinem gelben Ball herjagt, sich übers weiche Fell streicheln lässt oder sich ein Leckerli abholt. Lautes Bellen oder Knurren? Fehlanzeige! Noch ist der entspannte Rüde in Teilzeit angestellt, denn in wenigen Tagen beginnt erst seine eigentliche Ausbildung zum "Besuchshund".
Wenn er die Prüfung Anfang 2023 besteht, ist Mailo also quasi ein Akademiker. Bis dahin darf der "Azubi" zweimal pro Woche in unser Haus, wo er von vielen Bewohnern*innen des geschützten Demenzbereichs schon erwartet wird. Gerade für sie ist der Kontakt mit dem Hund wertvoll, weil er eine andere Weise der Kommunikation ermöglicht. Sie füttern und streicheln ihn oder gehen mit ihm spazieren. Er lockt die Bewohner*innen im wahrsten Sinne des Wortes heraus. Hier interessiert er sich derzeit brennend für alles, was irgendwie mit Schuhen und Füßen zu tun hat, schaut überall mal vorbei und sorgt schlicht für gute Laune.
Es ist toll, wie die Bewohner*innen auf Mailo reagieren, selbst verschlossene Menschen öffnen sich, die Gesichter strahlen, aggressive Zustände wiederum werden gedämpft. Die Bewohner*innen sind deutlich zugänglicher und lassen sich bereitwilliger versorgen. Aber nicht nur für die Bewohner*inen ist Mailo eine echte Bereicherung. Der fröhlichen Fellnase gelingt es auch im größten Stress, die Mitarbeiter*innen im Handumdrehen aufzumuntern.
sevilay.Hermes@kkh-ne.de
Tel.:02181 234 413
achim.bardohl@rheinlandklinikum.de
Tel.: 02181 234 0
angela.daries@rheinlandklinikum.de
Tel.: 02181 234412
Im Seniorenhaus Lindenhof besteht der Soziale Dienst aus Sozialarbeiterinnen, die für die inhaltliche und pädagogische Betreuung zuständig sind. Ergänzt wird die Arbeit des Sozialen Dienstes durch Betreuungskräfte (nach §43, 43b SGBXI). Die Soziale Betreuung ist bei uns ein wichtiger Bestandteil, der zur Erhaltung der Lebensqualität der Bewohner*innen beiträgt. Geprägt wird diese durch den Willen und Wunsch der Bewohner*innen. Das Team der sozialen Betreuung arbeitet eng mit den anderen Professionen im Haus zusammen.
Unsere Arbeit....
Unsere Betreuungsangebote...
Bewegung: Gymnastik, Sturzpräventation, Spaziergänge, Kegeln, Boccia
Kognitiv: Erinnerungs- und Biografie Arbeit, Spiele, Gedächtnistraining, Musik
Kreativ: Basteln, Gestalten und Malen
Glaube: Gottesdienste und Andachten
Backen und Kochen: Waffeln, Reibekuchen, Eis, Pfannkuchen (und vieles mehr)
Unterhaltung: Konzerte, Ausflüge, jahreszeitliche Feste, Brauchtumsfeierlichkeiten